Titelbild Streaming FAQ

Streaming Glossar

Lesezeit: 5 Minuten

Unabhängig davon, ob Du ein Anfänger im Bereich Streaming bist oder ein erfahrener Streamer, es gibt es bestimmte Abkürzungen und Ausdrücke, die nicht ganz einfach zu verstehen sind. In diesem Artikel werden ich einige knifflige Begriffe erklären, über wir beim Streamen häufig stolpern, wie zu Beispiel die grundlegende Live-Streaming-Definition bis hin zu beängstigenden Dingen wie H.264 und SD-CDN. Los geht’s in alphabetischer Reihenfolge.

AAC (Advanced Audio Coding) ist eine Standard-Audiocodierungstechnologie.  Diese hat  wichtige Audiokomprimierungsstrategien implementiert, um die Datenmenge zu reduzieren und um eine gute Tonqualität zu erzielen.

Adaptives Streaming (Streaming mit adaptiver Bitrate) ist eine Einstellungsoption innerhalb einiger Codierungssoftware-Schnittstellen. Diese ermöglicht das Video an den Endbenutzer in der optimalen Bildqualität zu streamen. Mit Hilfe dieser Funktion wird dem Nutzer die höchst nutzbare Videoqualität zur Verfügung gestellt.

Die Bitrate ist die Anzahl der Bits, die innerhalb einer einzigen Zeiteinheit (normalerweise eine Sekunde) verarbeitet werden. Die Daten der Bitratenmessung werden entweder in Bits, Kilobits, Megabits, Gigabits oder Terabits pro Sekunde dargestellt.

Das Buffern ist eine Verzögerung, die durch den Datenvorladeprozess hervorgerufen wird. Dies geschieht, damit der Stream reibungslos fortgesetzt werden kann. Das Buffern wird in der Regel durch geringe Bandbreite, schwaches Wi-Fi, Probleme auf dem Stream-Quellserver oder Überlastung der Benutzer verursacht.

Eine Capture-Karte ist ein mit dem Computer verbundenes Hardware-Gerät, dass das erfasste Videosignal in ein streamfähiges Format umwandelt. Die Schnittstelle mit dem Computer variiert von Modell zu Modell und kann zum Beispiel USB ode PCIe sein.

Ein CDN (Content Delivery Network) ist ein Distributionsnetzwerk im Internet, das die Auslieferung von Web-Inhalten an Benutzer weltweit vorantreiben soll.

Eine CPU (Central Processing Unit) ist eine zentrale Verarbeitungseinheit deines Computers. Es handelt sich dabei um einen elektronischen Chip, der jeden befehlsspezifischen Prozess in einem Laptop, Personal Computer, Smartphone oder Tablet steuert.

Dedizierte Bandbreite ist die Bandbreite, die ausschließlich für einen definierten Zweck verwendet wird. Dadurch wird es möglich, eine bestimmte Menge an Bandbreite für die Streamdauer zu gewährleisten.

Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Daten aus dem Internet auf das Gerät eines Benutzers übertragen wird.

Eingebettetes Video (Embedded video) ist ein in die Webseite integriertes Video. Auch wenn es auf deiner Seite erscheint, wird es eigentlich auf einer anderen Ressource gehostet. Die HTML-Codierung ermöglicht die Einbettung verschiedener Videoformate, einschließlich VOD und Live-Streams.

Videokodierung (Encoding) ist der Prozess der Konvertierung einer Videodatei oder eines Signals. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass alles, was auf dem Bildschirm zu sehen ist das richtige digitale Format hat und somit streamfähig ist.

Ethernet-Konnektivität oder kabelgebundene Internet-Konnektivität ist eine Internet-Verbindung, die über ein Ethernet-Kabel bereitgestellt wird. Der Ethernet-Anschluss verbindet einen Computer mit einem Modem oder Router. Diese Art der Konnektivität ist für Streaming-Zwecke vorzuziehen, da sie per se als zuverlässiger als Wi-Fi angesehen wird.

Eine Firewall ist ein Netzwerksicherheitssystem. Es handelt  sich hierbei um eine Software, die den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr verfolgt. Sie kann unautorisierten Zugang blockieren. Wenn sie nicht richtig eingerichtet ist, ist die Firewalls dafür bekannt, dass sie das Streaming behindert.

FTL (Faster Than Light) ist ein neues Streaming-Protokoll, das Streamern dank seiner extrem niedrigen Latenz die Interaktion mit ihren Zuschauern in Echtzeit ermöglicht.

Geo-Blocking ist eine Einstellung, die browserbasiert ist. Du kannst dadurch den Zugriff auf Inhalte ortsabhängig einschränken, da dieser normalerweise über eine IP-Adresse erfolgt.

Green Screening und Chroma Keying sind zwei Streaming-bezogene Begriffe, die austauschbar verwendet werden. Sie beschreiben die Technologie die es ermöglicht einen virtuellen Hintergrund in ein Live-Video einzubinden. Animierte virtuelle Hintergründe in den unterschiedlichen Branchen weit verbreitet, darunter Videospiele, Nachrichtensendungen und Filme.

H.264 (Advanced Video Coding) ist ein Standard-Videocodec. Es ist eine Videokomprimierungstechnologie, die am häufigsten zur Aufzeichnung, Komprimierung und Verteilung von Videos verwendet wird.

Hardware-Codierung ist der Prozess der Konvertierung von einer Videoquelle in ein streambares Format. Ein Hardware-Codierer ist ein dediziertes physisches Gerät, das Videos aufnimmt, komprimiert und konvertiert.

High Definition (HD)-Auflösung bezieht sich auf die Auflösung eines Bilds mit einer Höhe 720px oder auch 720p genannt.

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, die für die Übertragung von Video und Audio zu und von Kameras (oder anderen HDMI-kompatiblen Geräten) entwickelt wurde.

Eine IP-Kamera (Internet Protocol Camera) ist eine Kamera, die Daten über eine Internetverbindung empfängt und sendet. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie kein Aufzeichnungsmedium benötigt.

Das Keyframe-Intervall ist ein Element des Videokomprimierungsprozesses. Der Keyframe (i-frame) ist das Volllbild eines Bildes in einem Video. Nachfolgende Frames, die Delta-Frames, enthalten nur die Informationen, die sich geändert haben.  Das Keyframe-Intervall ist eine Einstellung, die angibt, wie oft Keyframes in einem Videobild gesetzt werden. Diese Einstellung  ist normalerweise innerhalb des Encoders zu finden. Je mehr Aktivität in Ihrem Stream vorhanden ist, desto kleiner soll Ihr Keyframe eingestellt werden.

Latenz ist eine Verzögerung zwischen der Aktion und der Reaktion darauf. Je geringer also die Latenz, desto weniger Zeit dauert es, bis die Daten nach ihrer Freigabe den Endbenutzer erreichen.

Live-Streaming ist ein Echtzeit-Videoübertragungsverfahren ohne Interaktivität des Publikums.

Verlustfreie Komprimierung ist ein Video-/Audiokomprimierungsformat, bei dem jedes Bit der Originaldaten aus den Quellen erhalten bleibt (volle Qualität).

Die verlustbehaftete Komprimierung ist  genau das Gegenteil . Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Informationen entfernt, um dein Video zu verarbeiten und zu streamen.

Niedrige Latenz bedeutet, dass große Datenmengen mit möglichst wenigen Verzögerungen von einem Computer zum anderen gesendet werden. Dies nidirige Latenz ist bei drathloser Video und Audio Übertragung wichtig

Mixer ist eine Live-Streaming-Plattform für Videospiele. Sie verwendet das FTL-Streaming-Protokoll, das eine Latenz von unter einer Sekunde ermöglicht. Twitch und Mixer gelten als die Hauptkonkurrenten in der Live-Spiele-Streaming-Branche. Mixer gehört mittlerweile zu Facebook und heißt jetzt Facebook Gaming.

Nicht dedizierte Bandbreite ist eine gemeinsam genutzte Internetkapazität. Eine öffentliche Wi-Fi-Zone kann als eine nicht dedizierte Bandbreitenquelle bezeichnet werden. Diese Art des Internetzugangs mag für Freiberufler in Ordnung sein, aber sie ist für Streamer nicht zu empfehlen, da man sich nicht vollständig auf die Internet-Upload-Geschwindigkeit verlassen kann.

OBS (Open Broadcaster Software) ist eine kostenlose Kodierungssoftware, die die Videoaufzeichnung und das Streaming unterstützt.
Unter Passwortschutz  versteht man beim Streaming den eingeschränkten Zugriff auf Inhalte, die zum Beispiel aus Datenschutz- oder monetären Gründen mit einem Passwort eingerichtet werden.

Ein Ping ist ein Testsignal, das den Server gesendet wird, um zu überprüfen, wie schnell dieser genau ist. Es wird normalerweise in Millisekunden gemessen.

Progressives Video ist eine der Videokomprimierungstechniken. Es werden dabei keine zeilenverschränkten Halbbilder gesendet, sondern mit echten Vollbildern  Die progressive Videokomprimierung erzeugt insgesamt schnellere und glattere Bilder und außerdem wird Zeilenflimmern vollständig eliminiert. Eine PTZ-Kamera (Schwenk-, Neige-, Zoom-Kamera oder Roboterkamera) ist eine Kamera, die aus der Entfernung gesteuert werden kann. Videokonferenzen und Live-Produktionen sind die Bereiche, die von einer solchen Kamera besonders profitieren können. Es gibt auch eine fortgeschrittene Variante der PTZ-Kamera: eine hochauflösende VPTZ-Kamera, die alle Schwenk-, Neige- und Zoomfunktionen virtuell ausführt und dabei jede physische Bewegung auslässt.

RTP (Real-time Transport Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung audiovisueller Daten über ein IP-Netzwerk entwickelt wurde. Dieses spezielle Protokoll ist sowohl in der Streaming-Industrie als auch bei Videokonferenzen weit verbreitet.

RTMP ist ein Protokoll, das die Übertragung verschiedener Daten über das Internet ermöglicht. Es wird insbesondere zur Unterstützung von Verbindungen mit geringer Latenzzeit verwendet. Der Prozess der Datenübertragung mit größeren Datenmengen wird durch die Aufteilung von Streams in kleinere Pakete unterstützt.

RTSP (Real Time Streaming Protocol) ist ein Netzwerksteuerungsprotokoll, das zur Steuerung von Streaming-Medienservern entwickelt wurde. Das Protokoll selbst wird zum Starten und Überwachen von Mediensitzungen verwendet.

SD-CDN (Software-Defined Content Delivery Network) ist ein Name für ein bestimmtes Content-Delivery-Netzwerk, das mehrere CDNs verwendet, um die UX zu verbessern.

Simulcasting (Multistreaming) ist eine Möglichkeit, einen einzigen Live-Stream an mehrere Kanäle bzw. Plattformen zu übertragen.

Social Streaming ist das Livestream mit Zuschauerinteraktion, wie zum Beispiel eine FAQ-Session, oder ein Webinar.

Die Software-Kodierung ist identisch mit dem Prozess der Hardware-Kodierung, mit der Ausnahme, dass es sich um ein Programm handelt das auf dem Computer läuft. Die Software-Kodierer produzieren nicht nur eine ebenso gute Videoqualität wie Hardware-Geräte, sondern bieten auch die Möglichkeit, viele Einstellungen vor der Kodierung zu verändern.

Standard Definition (SD) ist eine hochauflösende Auflösung, die sich auf ein Bild mit einer Höhe von 576p bezieht.

Bei der Streaming-Software handelt es sich um ein Programm, das die Konvertierung der Videoeingabe in ein Format ermöglicht, das die Wiedergabe und damit das Senden (Streaming) ermöglicht.

Das Streaming-Setup beschreibt den Live-Streaming-Prozess, die verwendete Hardware (Kamera, Kabel, Aufnahmegerät, die Kodierungs-Software/Hardware) und die Internet-Verbindung.

Streaming-Video (Streaming-Medien oder Live-Inhalte) ist ein Mediatyp, der in Echtzeit in einem Webbrowser betrachtet wird und nicht als Datei auf die Festplatte heruntergeladen wird.

Switcher (Videomischer) ist eine Hardware oder Software, die die Auswahl zwischen mehreren visuellen Eingangsquellen unterstützt und auf Befehl das gewählte Signal an den Ausgang sendet. Der Switcher wird häufig von Produktionsleitern verwendet, um während eines Produktionsprozesses zwischen mehreren Kameras zu wählen.

Transkodierung ist der Prozess, bei dem kodierte Inhalte genommen, dekodiert, in gewisser Weise verändert und wieder komprimiert werden.

Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Daten an andere Benutzer im Internet gesendet werden. Die Geschwindigkeit wird in Megabit pro Sekunde gemessen.

Unter Video-Hosting versteht man den Prozess des Hochladens und Speicherns des Videos auf einer Website Dritter (z.B YouTube). Deine Zuschauer können das Video auf sehen, indem sie die Video-Hosting-Website besuchen oder es auf deiner Website ansehen, wenn du es einbetten hast.

Das Video-Urheberrecht stellt sicher, dass jeder Benutzer, der von Dir erstellte Videos anschaut, sich bewusst ist, dass die Verwendung ohne deine Zustimmung illegal ist. Es können weitere Maßnahmen ergriffen werden, um dein „Eigentum“ weiter zu schützen, aber im Allgemeinen ist ein Video nach der Erstellung durch das Urheberrecht geschützt.

VOD (Video On Demand) ist ein Teil des Inhalts, der von einem Benutzer zu jeder Zeit und nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt angesehen werden kann. Plattformen wie Netflix oder die Mediatheken setzten auf diese Art des Inhalts.

tl;dr

Unabhängig davon, ob Du ein Anfänger im Bereich Streaming bist oder ein erfahrener Streamer, es gibt es bestimmte Abkürzungen und Ausdrücke, die nicht ganz einfach zu verstehen sind. In diesem Artikel werden ich einige knifflige Begriffe erklären, über wir beim Streamen häufig stolpern, wie zu Beispiel die grundlegende Live-Streaming-Definition bis hin zu beängstigenden Dingen wie H.264 und SD-CDN. Los geht's in alphabetischer Reihenfolge.
Christoph
Dieser Blog ist meine digitale Spielewiesen. Hier schreibe ich über Ideen, Erfahrungen oder einfach nur mal meine Meinung zu Themen, die mich bewegen. Alles so verpackt, dass es zwischen eine Mate und ein Meeting passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert